Wir freuen uns, Sie hiermit einzuladen zur Besichtigung des
Weinanbaugebietes „Hoelt“ an der Sauer, inklusive Weinverkostung
Wein von der Mosel kennt jeder im Land. Wein von der Sauer ist den wenigsten bekannt. Die von Slow Food Luxembourg organisierte Besichtigung ist die Gelegenheit, dies zu ändern. Nachweislich gibt es seit dem 7. Jahrhundert Weinbau an der Sauer. Leider geriet dieser im Laufe des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit. So auch fast in Rosport im Weinbaugebiet der „Hoelt“. Erste Versuche den Wein aus Rosport wieder bekannt zu machen, unternahm in den 80er Jahren Herr Aloyse Purraye. Drei Winzer, Georges Schiltz (fru.lu), Luc Roeder (www.biowenzer.lu) und René Krippes (https://www.mullerthal.lu/de/fiche/localproducts/wein-rene-krippes ) haben alte Weinberge übernommen und neue angelegt und bieten wieder Weine aus der „Hoelt“ an. Das Weinanbaugebiet, welches wie eine Halbinsel in der Sauerschleife bei Rosport liegt, ist ein echtes Naturjuwel und daher als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Muschelkalkfelsen, Trockenrasen mit Orchideen, Trockenmauern, hundertjähriger Elbling (älteste Weinreben im Land?) und Sagen sind die prägenden Merkmale der „Hoelt“.
Gestartet wird mit einer Führung durch das kleine Weinbaugebiet. Zusammen mit den Winzern besichtigen wir die Weinberge und verkosten einige Tropfen. Danach erwartet uns ein leckeres Menu im Kulturhaff Millermoler (www.kulturhaffmillermoler.lu) in dem 5 Minuten entfernten Hinkel:
Apéro : Dippgeméis mat Apéro
Entrée : regionale Teller mat allerlee aus der Regioun
Haaptplat : Bouchée à la reine (FL) oder Geméisbouchée (VE) jeweils mat Fritten an Zalot
Dessert : Speedymisu mat Kaffi
Termin : Samstag, 10.07.2021
Treffpunkt : Parkplatz in der „Hoelt“ : g-o.lu/3/npvg
Beginn : 16.00 für diejenigen, die noch einen Covid-19 Schnelltest machen müssen 16.15 für diejenigen, die keinen Schnelltest machen müssen
Unkostenbeitrag:
Mitglieder: EUR 48,-
Nicht-Mitglieder: EUR 53,-
Die Anmeldung für dieses Event erfolgt per Mail an slowfood@pt.lu und die Bestätigung der Anmeldung mittels Überweisung des Unkostenbeitrags auf das POST-Girokonto IBAN LU03 1111 1719 6884 0000 von Slow Food Luxemburg, Stichwort «Hoelt FL» (Bouchée klassech) oder «Hoelt VE» (Bouchée vegetaresch), vor Samstag, 3. Juli 2021.
Die Besichtigung von Mondo del Caffè wurde aus den bekannten Gründen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Wir laden Sie herzlich ein zur Besichtigung der
Kaffeerösterei MONDO DEL CAFFÈ
Man nimmt an, dass das heutige
Äthiopien das Ursprungsgebiet des Kaffees ist. Ausgehend von der arabischen
Welt verbreitete sich der Kaffeegenuss im 16. und 17. Jahrhundert über das
heutige Italien in Europa.
„Das Leben ist zu kurz, um
schlechten Kaffee zu trinken!“ ist das Motto der Firma Mondo del Caffè, die
seit 1999 in der hauseigenen Rösterei ausgewählte Kaffees röstet.
Während der Besichtigung der
Rösterei erfahren wir Grundlegendes über den Kaffee (Anbauregionen, Kaffeebaum,
…) sowie die Betriebsphilosophie basierend auf der Auswahl von besten
Rohkaffees und fairem Handel mit den Kaffeefarmern. Während der Besichtigung
der Röstereianlagen wird Mondo del Caffè das Röstverfahren erläutern. Danach
wissen wir, was die Röstung eines köstlichen Kaffees ausmacht.
Die Besichtigung endet mit der
Verkostung von verschiedenen Kaffeespezialitäten des Hauses.
Termin:
Samstag, 21.03.2020
Beginn:
10.00 Uhr
Treffpunkt:
Mondo del Caffè S.à r.l. · Kaffeerösterei · Zone Industrielle · 6, rue Pierre Richardot · L-6468 Echternach
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, bitten wir Sie zuerst die Anzahl der Teilnehmer per email an rene.krippes@pt.lu anzumelden. Wir bestätigen Ihnen per Rückmeldung ob die gewünschten Plätze zur Verfügung stehen. Die definitive Bestätigung ihrer Einschreibung für dieses Event erfolgt durch Überweisung des Unkostenbeitrags auf das Konto CCP no. IBAN LU03 1111 1719 6884 0000 von Slow Food Luxemburg, Stichwort «Mondo del Caffè», vor Dienstag, 17. März 2020.
In Zusammenarbeit mit dem Convivium Slow Food Saarland, freuen wir uns Sie auf eine Besichtigung des
Forellengut Rosengarten
einzuladen.
Die Familie Rosengarten blickt auf eine über 300jährige Erfahrung in der Fischwirtschaft zurück. Im schönen Leuckbachtal hat sie 1973 das aus den 50er Jahren stammende Forellengut übernommen und modernisiert. Die Anlage umfasst heute 35 Teiche, 3 Bruthäuser und eine Hofladen auf eine Fläche von 6,5 ha.
Marc Rosengarten wird mit uns die Anlage besichtigen und uns die notwendigen Erklärungen geben. Zum Abschluss kosten wir verschiedene Produkte aus eigener Produktion zusammen mit einem Glas Winzersektsekt. Während der Besichtigung ist der Hofladen geöffnet. Die Besichtigung (welche auch ohne Abendessen gebucht werden kann) beginnt um 15.00 Uhr und dauert etwa 2 Stunden.
Nach der Besichtigung fahren wir ins nahe gelegene „Hotel zur Saarschliefe“ in Orscholz, wo uns Michael Buchna ein leckeres Fischmenu mit Produkten des Forellenguts Rosengarten vorbereitet:
Mosaikterrine vom Bachsaibling, Lachsforelle und Linsen auf Schnittlauchcreme mit Brunnenkresse
Rosengarten Wels im Pergament mit Spargel gebacken, fein abgestimmter Meerritichschaum mit geschmelzten Saukartoffel
Trilogie vom Schottenberg (Streuobstwiesen) mit Mandeln, Ziegenmilcheis vom Vulkanhof und Zuckerwatte
Die Einschreibung für dieses Event erfolgt durch Überweisung des Unkostenbeitrags auf das Konto CCP no. IBAN LU03 1111 1719 6884 0000 von Slow Food Luxemburg, Stichwort «Rosengarten», bis spätestens Dienstag 6. Juni 2017
En 2003, nous avions proposé un événement qui avait connu un grand succès et qui, pour ceux et celles qui étaient présents, reste gravé dans leurs mémoires. Nous récidivons et nous avons le plaisir de vous inviter à la
Visite de la Distillerie Artisanale Zenner
«Ham op Trester »
La Distillerie Zenner produit des eaux-de-vie d’une qualité rare. A coté des formidables distillats de fruits comme la fameuse Nelchesbir , la mirabelle ou le coing (pour ne citer que quelques uns) , les eaux-de vie et marcs affinés pendant des années dans les fûts de chêne méritent le détour.
Depuis 2003 une nouvelle distillerie a été construite et Josy Zenner a maintenant des installations qui lui facilitent son travail et l’accueil des clients. Il va nous montrer cet art de capter l’esprit des fruits et raisins.
Mais le clou de la visite sera le fait que nous allons faire revivre une ancienne tradition, à savoir la fameuse « Ham op Trester ». Ce ne sera pas du jambon, mais du « Judd », du Lard et du saucisson qui seront cuits sur le marc dans l’alambic qui seront servis avec des fèves et des pommes de terre. Tout cela accompagné du pinot noir de la maison. Pour finir un dessert de la maison accompagné par l’une ou l’autre eau-de-vie.
Date :
Jeudi 24.11.2016 à 18.45 heures
Lieu et adresse :
Distillerie Zenner, 42 route du vin L- 5447 Schwebsange
L’inscription pour cet évènement doit se faire par virement des frais de participation sur le compte CCP no. IBAN LU03 1111 1719 6884 0000 de l’a.s.b.l. Slow Food Luxembourg avec la mention «Soirée Zenner», avant le lundi, 21 novembre 2016.
Wir freuen uns Sie hiermit einzuladen zur Besichtigung des
Weinanbaugebiet „Hoelt“ an der Sauer
Winzer René Krippes, Luc Roeder & Georges Schiltz
Nachweislich gibt es seit dem 7. Jahrhundert Weinbau an der Sauer. Leider geriet dieser im Laufe der Geschichte in Vergessenheit.
Erste Versuche den Wein aus Rosport bekannt zu machen, unternahm in den 80er Jahren Herr Aloyse Purraye. Seit kurzem ist allerdings eine richtige Aufbruchsstimmung in Rosport zu verspüren.
Das ist gut so, weil das Weinanbaugebiet, welches wie eine Insel zwischen der Sauerschleife bei Rosport liegt, ein echtes Naturjuwel ist.
Alte Trockenmauern, Orchideen, hundertjähriger Elbling sind nur einige Merkmale der „Hoelt“.
Zuerst werden wir zusammen mit den Winzern die Weinberge besichtigen und einige Tropfen verkosten. Danach fahren wir in das 5 Minuten entfernte Hinkel, wo wir im Kulturhaff Millermoler (www.kulturhaffmillermoler.lu) zusammen mit einem leckeren Menu weitere Weine der „Hoelt“ verkosten werden:
Speedymisu (Tiramisu mit dem Speedy-Likör vum Schiltz Georges)
inkl. Verkostung vun 5 Wainer.
Termin :
Samstag 12.09.2015
Beginn:
17.30 Treffen am Parkplatz in der Hoelt (siehe Karte unten)
Unkostenbeitrag:
Mitglieder: EUR 45,- Nicht-Mitglieder: EUR 50,-
Die Einschreibung für dieses Event erfolgt durch Überweisung des Unkostenbeitrags auf das Konto CCP no. IBAN LU03 1111 1719 6884 0000 von Slow Food Luxemburg, Stichwort «Hoelt», vor Dienstag 8. September 2015.