Le conseil d’administration a le plaisir de vous inviter à l’Assemblée Générale de l’ASBL Slow Food Luxembourg (Convivium Slow Food au Luxembourg) qui se déroule le mercredi 30 mars à 19.00 à l’Osteria Due Galli 71 r. de Merl, L-2146 Luxembourg (http://www.duegalli.lu/).
Le conseil d’administration a le plaisir de vous inviter à l’Assemblée Générale de l’ASBL Slow Food Luxembourg (Convivium Slow Food au Luxembourg) qui se déroule le mercredi 8 décembre à 19.00 à l’Osteria Due Galli 71 r. de Merl, L-2146 Luxembourg.
Im Rahmen der vom Natur-& Geopark Mëllerdall organisierten Veranstaltungsserie „Mount vum Bongert“, freuen wir uns, Sie einzuladen zur gemeinsamen Veranstaltung
Streuobstwiesen mit allen Sinnen erleben
am Sonntag, 7.11.2021 in Born
Streuobstwiesen (lux. Bongerten) gehören zu den wertvollsten und artenreichsten Lebensräumen im Natur- & Geopark Mëllerdall. Während des 20. Jahrhunderts ist die Zahl der Obstbäume jedoch um etwa drei Viertel zurückgegangen.
Trotz des starken Rückgangs prägen sie noch immer das Landschaftsbild des Natur-& Geoparks. Heute gibt es noch circa 40.000 Obstbäume in der Region: vor allem Apfelbäume, gefolgt von Zwetschgen-, Birnen-, Kirsch- und Walnussbäumen. Typische Sorten sind beispielsweise der Rheinische Winterrambour oder der Luxemburger Triumph bei den Äpfeln, die Neelchesbirne und die Hauszwetschge.
Glücklicherweise werden seit einigen Jahren verstärkt Bemühungen unternommen, um alte Obstbäume zu pflegen und neue zu pflanzen. Diese Bemühungen spiegeln sich auch in den regionalen Produkten wider. Eine regelrechte Renaissance traditioneller Produkte (z.B. Marmelade, Säfte und Edelbrände) aber auch die Entstehung neuartiger Produkte sind derzeit zu verzeichnen (z.B. Fruchtweine, Cider oder Apfelschaumwein).
Die Veranstaltung bietet den Teilnehmer die ideale Gelegenheit den Lebensraum Streuobstwiesen und seine Produkte näher kennen zu lernen. Gestartet wird um 14:30 mit einer Führung durch Streuobstwiesen in Born an der Untersauer. Deren Wichtigkeit und heutige Nutzung stehen im Mittelpunkt dieser Führung, geleitet vom Experten Mikis Bastian vom Natur- & Geopark Mëllerdall. Gegen 17:00 fahren wir in das 10 Minuten entfernte Steinheim zum Hotel Gruber (www.hotelgruber.com, 36 route d’Echternach direkt an der Hauptstrasse). Als erstes haben Sie dort die Gelegenheit, einige für die Untersauer typischen traditionellen Apfelsorten, im Detail kennen zu lernen. Der Abend endet mit einem leckeren Herbstmenü (mit vegetarischen Optionen) zum Thema Produkte aus dem „Bongert“ im hervorragenden Restaurant des Hotels :
Salade au Jambon de Sanglier fumé (de notre Chasse) Œuf de Caille, Mirabelle & Pommes
Wir freuen uns, Sie hiermit einzuladen zur Besichtigung des
Weinanbaugebietes „Hoelt“ an der Sauer, inklusive Weinverkostung
Wein von der Mosel kennt jeder im Land. Wein von der Sauer ist den wenigsten bekannt. Die von Slow Food Luxembourg organisierte Besichtigung ist die Gelegenheit, dies zu ändern. Nachweislich gibt es seit dem 7. Jahrhundert Weinbau an der Sauer. Leider geriet dieser im Laufe des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit. So auch fast in Rosport im Weinbaugebiet der „Hoelt“. Erste Versuche den Wein aus Rosport wieder bekannt zu machen, unternahm in den 80er Jahren Herr Aloyse Purraye. Drei Winzer, Georges Schiltz (fru.lu), Luc Roeder (www.biowenzer.lu) und René Krippes (https://www.mullerthal.lu/de/fiche/localproducts/wein-rene-krippes ) haben alte Weinberge übernommen und neue angelegt und bieten wieder Weine aus der „Hoelt“ an. Das Weinanbaugebiet, welches wie eine Halbinsel in der Sauerschleife bei Rosport liegt, ist ein echtes Naturjuwel und daher als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Muschelkalkfelsen, Trockenrasen mit Orchideen, Trockenmauern, hundertjähriger Elbling (älteste Weinreben im Land?) und Sagen sind die prägenden Merkmale der „Hoelt“.
Gestartet wird mit einer Führung durch das kleine Weinbaugebiet. Zusammen mit den Winzern besichtigen wir die Weinberge und verkosten einige Tropfen. Danach erwartet uns ein leckeres Menu im Kulturhaff Millermoler (www.kulturhaffmillermoler.lu) in dem 5 Minuten entfernten Hinkel:
Apéro : Dippgeméis mat Apéro
Entrée : regionale Teller mat allerlee aus der Regioun
Haaptplat : Bouchée à la reine (FL) oder Geméisbouchée (VE) jeweils mat Fritten an Zalot
Dessert : Speedymisu mat Kaffi
Termin : Samstag, 10.07.2021
Treffpunkt : Parkplatz in der „Hoelt“ : g-o.lu/3/npvg
Beginn : 16.00 für diejenigen, die noch einen Covid-19 Schnelltest machen müssen 16.15 für diejenigen, die keinen Schnelltest machen müssen
Unkostenbeitrag:
Mitglieder: EUR 48,-
Nicht-Mitglieder: EUR 53,-
Die Anmeldung für dieses Event erfolgt per Mail an slowfood@pt.lu und die Bestätigung der Anmeldung mittels Überweisung des Unkostenbeitrags auf das POST-Girokonto IBAN LU03 1111 1719 6884 0000 von Slow Food Luxemburg, Stichwort «Hoelt FL» (Bouchée klassech) oder «Hoelt VE» (Bouchée vegetaresch), vor Samstag, 3. Juli 2021.
En raison de la pandémie du Covid-19, le conseil d’administration a décidé d’opter pour une Assemblée Générale sans la présence physique de ses membres. En effet le RGD du mars 2020 (portant introduction de mesures concernant la tenue de réunions dans les sociétés et dans les autres personnes morales) stipule à l’article 1ier (1)
« Une société peut, nonobstant toute disposition contraire des statuts, quel que soit le nombre prévu de participants à son assemblée générale, tenir toute assemblée générale sans réunion physique… »»
Parmi les 3 options offertes par ledit article, le conseil d’administration a arrêté de recourir à l’option 1 qui consiste à imposer à ses actionnaires ou associés et aux autres participants à l’assemblée de participer à l’assemblée et d’exercer leurs droits exclusivement par un vote à distance par écrit ou sous forme électronique sous réserve que le texte intégral des résolutions ou décisions à prendre aura été publié ou leur aura été communiqué.
Ainsi l’AG sans la présence physique de ses membres, aura lieu le 17 décembre 2020.
L’ordre du jour de l’AG est le suivant :
Rapport d’activités 2019
Comptes annuels 2019
Rapport des réviseurs aux Comptes
Décharge du Conseil d’Administration
Activités futurs
Divers
Les documents à l’appui de l’Assemblée Générale sont les suivants :
Rapport d’activité 2019
Comptes annuels 2019
Moyennant le bulletin de vote, nous vous prions svp d’approuver le rapport d’activités et les comptes annuels relatifs à l’année 2019 en le retournant pour le 16 décembre 2020 au plus tard, soit par e-mail à slowfood@pt.lu ou à l’adresse du siège social de l’ASBL 613 rue de Neudorf L- 2220 Luxembourg:
Nous vous remercions beaucoup pour votre soutien et votre coopération et nous vous souhaitons de « gesond bleiwen »
Pour le Conseil d’Administration,
Lydie Philippy, René Krippes Présidence
Homepage Picture : « Tomatoes » by The Ewan is licensed with CC BY-SA 2.0. To view a copy of this license, visit https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/