Luxemburger Spargel

Der Mouvement Ecologique und Slow Food Luxembourg laden Sie ein zu einer gemeinsamen Veranstaltung zum Thema

„Luxemburger Spargel“

Yves Hoffmann, Spargelbauer aus Hunsdorf wird uns in die Welt dieses langen Gemüses einführen und auf die besondere Situation hier in Luxemburg eingehen.

Nach dem Apéritiv und Fingerfood serviert  d’Kachequipe „veggietable“ vom Mouvement Ecologique unter der Leitung von Kochbuchautorin und Bloggerin Lydie Philippy ein vegetarisches 5 Gang Menü von Fingerfood bis zum Dessert, rund um die Spargel:

Grüner Spargelcappuccino mit weißer Schaumhaube/ Spargel-Crêpe-Röllchen

Spargelsalat mit geröstetem Tofu

Spargel-Risotto mit Orangenfilets

Spargelstrudel mit Kräuter-Sauce-Hollandaise

Spargeldessert mit Rhabarber und Erdbeeren

Adresse:
Oekozenter Paffendall
6, rue Vauban, L-2663 Lëtzebuerg
Datum:
Montag, den 04. Juni 2018
Beginn:
19.00 Uhr

Unkostenbeitrag (ohne Getränke) beträgt für Mitglieder des Mouvement Ecologique und Slow-Food Letzebuerg 40 Euro, für Nicht-Mitglieder 45 Euro.

Anmeldungen bis zum 28. Mai 2018 per e-mail auf: meco@oeko.lu  per Telefon: 43 90 30-1

Überweisung: bitte bis zum 28. Mai 2018 auf den CCP LU16 1111 0392 1729 0000 mit dem Vermerk “Spargelen” machen

Die Teilnehmerzahl ist auf maximum 30 Leute begrenzt, deshalb nicht lange zögern und die Gelegenheit ergreifen!

Photo : « Spargel » by Moe_ is licensed under CC BY 2.0

Gentechnik ade?! Ein anderer Code of Survival ist möglich

Im Rahmen der Reihe «Synergies» des Kulturhauses ROTONDES organisieren SLOW FOOD Luxembourg, FAIRTRADE Lëtzebuerg und SOS Faim die Veranstaltungsreihe HUNGRY PLANET. Das nächste Event:

Gentechnik ade?!

Ein anderer Code of Survival ist möglich

Code of Survival: vorsichtiger Optimismus angesagt

Millionen Tonnen von Monsantos „Roundup“ mit seinem Hauptwirkstoff Glyphosat werden Jahr für Jahr weltweit auf Felder ausgebracht. Diese Giftwaffe wird jedoch stumpf, denn die Natur bildet resistente Unkräuter, die sich in biblischen Ausmaßen vermehren und nun ein Superwachstum an den Tag legen, das Nutzpflanzen überwuchert und abtötet. In seinem 10. und zaghaft optimistischen Film zum deprimierenden Thema Gentechnik setzt Regisseur Bertram Verhaag («Leben außer Kontrolle», «Gekaufte Wahrheit», «Der Bauer und sein Prinz») dieser Form der zerstörerischen Landwirtschaft nachhaltige Projekte entgegen:

Die Teeplantage  Ambootia in Darjeeling/Himalaya, das Projekt Sekem des alternativen Nobelpreisträgers Ibrahim Abouleish, der vor 40 Jahren inmitten der Wüste seine biologische Farm gründete und der unbeugsame Bayer Franz Aunkofer, einer der ersten Biobauern Deutschlands – auf alle Fälle aber der erste biologische Schweinemäster.

In der eindrücklichen Montage konfrontiert er die heilende Kraft der ökologischen Landwirtschaft mit den Auswirkungen des giftgestützten Anbaus. Und wirft die Frage auf: In welcher Art von Landwirtschaft liegt der CODE OF SURVIVAL auf unserem Planeten? (Code of Survival, Deutschland 2016, 98’, leider nur auf Deutsch ohne Untertitel).

Survival News out of Luxembourg

Gentechnik, Glyphosat und ein “Code of Survival” für die hiesige Landwirtschaft sind Dauerthemen in der Landwirtschaftsdebatte in Luxemburg. Raymond Aendekerk ist nicht nur ein Pionier des Biolandbaus in Luxemburg, sondern nunmehr auch Direktor von Greenpeace Luxemburg. Er wird nach der Projektion die Realität in Luxemburg skizzieren und auf die Fragen aus dem Publikum eingehen.

Der Survival Code aufs Buffet

Wie gewohnt, wird der Rotondes-Haustraiteur Steffen ein Buffet auf der Basis von biologischen Qualitätsprodukten anbieten:

  • Cube de carotte et gelée d’orange au persil
  • Bavarois de chou-fleur à la ciboulette en verrine
  • Noisette de veau du terroir, morilles
  • Risotto aux asperges nouvelles
  • Fraise rhubarbe en mignardise
  • Ganache montée au chocolat blanc Fairtrade, coulis de fraises et quelques fraises fraîches.

Anschliessend Möglichkeit zur Diskussion im Rahmen der Plateforme und der Bar in der Rotonde1.

Wann?
Mittwoch 16.05.2018 um 18:30 Uhr
Wo?
Rotonde 1, place des Rotondes, Luxembourg-Bonnevoie
Unkostenbeitrag:
Mitglieder(*): EUR 15,-
Nicht-Mitglieder: EUR 20,-
(*) Mitglieder von Slow Food, Fairtrade und SOS Faim

Obligatorische Reservierung vor Sonntag, 13.05.2018 auf  www.rotondes.lu

D’Zukunft séien !

Am Kader vun de Synergies vun de Rotonden organiséieren SLOW FOOD Lëtzebuerg, FAIRTRADE Lëtzebuerg an SOS Faim säit 2008 Soiréën mam Titel HUNGRY PLANET. Déi next geet un d’Wuerzelen vun der Agrarkris :

D’Zukunft séien !

Geséims aus dem Kraizschouschteschgaart

Geséims als Geschäft

Wien Slow Food oder Fair Trade oder SOS Honger seet, muss och bis un den Ursprung vun der Ernährung denken. Wann ee weess, datt e puer Konzerner d’Hand op d’Biodiversitéit vum Saatgut halen, datt déi Konzerner mat der Gentechnologie an der Agrarindustrie verflecht sin an esou d’Baueren an der ganzer Welt ëmmer méi zu hire Sklave machen, dann ass den Opbbau vun Alternativen an der Landwirtschaft, déi schonn beim Soom ufenken, méi wéi lieweswichteg.

Back to the seeds

Och zu Lëtzebuerg ass d’Problembewosstsäin an de leschte Jor gewuess. Zwar bauen ëmmer manner Leit, besonnesch am urbane Raum, hirt eegent Geméiss un, mä déi, di et machen, versichen ëmmer méi op al an lokal Zorten zréckzegräifen.

An sengem Gaart mat de villen «sch» setzt sech de Steve Schwartz fir d’Erhalung an d’Weiderféierung vun der Biodiversitéit an, e.a. duerch Selektioun, Weiderentwécklung, Archivéierung an Diffusioun vu Geséims aus der Vielfalt vun Notzplanzen.

Aus dem Kraizschouschteschgaart

De Steve Schwartz wärt eis e flotte Viirtrag iwwert d’Objektiver an d’Aktivitéiten vun sengem Biodiversitéitsparadäiss halen. Iwwer 600 Zorten ginn hei archivéiert, all Jor gin ca 100 Zorten no biologesche Kritären ugebaut a vermehrt.

Ënnermauert gët säi Virtrag mat engem kuerze Film aus der Soomgewannungspraxis. Hie bréngt och eng Auswiel vu Geséims mat, sou datt der direkt den Dag dono mam Ausséie kënnt ufenken (Virtrag op Lëtzebuergesch, Diskussioun méisprocheg méiglech).

Menu Freijorsgeméiser a Reschter aus dem Wanter

Den Haus-Traiteur Steffen Traiteur proposéiert e Menu mat éischten Freijorszaloten a -geméiser, a wann dat nach net genuch ass, kann en jo nom Prinzip „Taste the waste“ nach Geméiser aus der Hierscht-Wanter-Produktioun notzen. Iwwerraschung: vläit sin och e puer aussergewéinlech Geméiser vum Steve Schwartz dobäi….

  • salade de fèves aux oignons blancs
  • salade de poireaux encore croquants, espuma de cresson
  • œuf parfait (cuit à 64°), purée de carottes et tombée d’épinard
  • velouté de panais et son espuma de Lisanto
  • compotée de rhubarbe avec son crumble d’amandes
  • tartelette au citron meringuée

Discussioun an der konvivialer Atmosphär vun der Plattform an dem Bar vun der Rotonde1.

Mëttwoch, 11.04.2018 em 18:30 Auer
Rotonde 1, place des Rotondes, Luxembourg-Bonnevoie
Frais de participation : Membres(*): EUR 15,- Non-membres : EUR 20,-
(*) Membres Slow Food, Fairtrade et SOS Faim

Réservation obligatoire avant le dimanche 08.04.2018 sur le site www.rotondes.lu

 

Photo : « Seeds » by ICARDA – Science for Resilient Livelihoods in Dry is licensed under CC BY-NC-ND 2.0

Cheese for dummies – Sold out

Nous avons le plaisir de vous inviter à notre soirée :

Cheese for dummies
ou
Tout ce que vous avez toujours voulu savoir sur les fromages sans jamais oser le demander

Pour nous guider dans le vaste univers des fromages, nous avons le grand plaisir d’être accueillis par le maître-fromager Pierre Avon dans sa fromagerie à Luxembourg-ville.

Déjà à l’âge de 16 ans Pierre a sillonné les Alpes et les Pyrénées avec les bergers. Son apprentissage l’a conduit dans toutes les régions de France avant de rencontrer à Paris l’emblématique Pierre Androuët, crémier réputé, chroniqueur et auteur de plusieurs ouvrages gastronomiques pour lequel il a travaillé avant d’ouvrir son premier magasin. Après des étapes dans le Sud-ouest et la Provence, Pierre est arrivé au Luxembourg ou il a sa propre fromagerie depuis 2010.

Avec Pierre nous allons faire un voyage dans l’histoire des fromages et de leurs origines.

Nous apprendrons à connaître les 7 familles de fromages et les différentes méthodes de fabrication. Nous allons parler de régions et de saisons, de différents laits et de différentes croûtes. Pierre pourra nous donner ses conseils et ne manquera pas de raconter l’une ou l’autre anecdote.

Une soirée garantie conviviale et enrichissante !!!

N.B. : Les fromages qui seront dégustés représentent une véritable portion repas. Des vins en accord avec les fromages seront proposés au verre ou en bouteille et seront payables sur place. De même pour les autres boissons.

Date:
Mercredi 14.03.18 à 19.00 heures
Lieu et adresse:
La cave à fromages, 1 rue Bender, L-1229 Luxembourg
Frais de participation: Fromages et pains (sans boissons)
Membres: EUR 15,- Non-membres: EUR 20,-

Il n’y a plus de places disponibles pour cette activité

Photo : „Fromage“ by savagecat is licensed under CC BY 2.0

Cittàslow: „Abspaltung aus der Rasanz der Zeit!“

“(…) eine Stadt, in der Menschen leben, die neugierig auf die wieder gefundene Zeit sind, die reich ist an Plätzen, Theatern, Geschäften, Cafés, Restaurants, Orten voller Geist, ursprünglichen Landschaften, faszinierender Handwerkskunst, wo der Mensch noch das Langsame anerkennt, den Wechsel der Jahreszeiten, die Echtheit der Produkte und die Spontaneität der Bräuche genießt, den Geschmack und die Gesundheit achtet (…)” Auszug aus dem Cittàslow-Manifest.

Wir schreiben das Jahr 1986. Der Plan für ein Fastfood-Restaurant direkt an der Spanischen Treppe in Rom war ein Auslöser. Eine Gruppe engagierter Journalisten der Tageszeitung „Il manifesto“ taten sich zu einer spektakulären und aus heutiger Sicht, zu einem legendären Protest zusammen. Sie bauten auf der Piazza di Spagna einen Tisch auf und servierten dort Speisen nach italienischer Tradition. Dies beflügelte eine Gruppe traditionsbewusster Italiener*innen aus der Umgebung der piemontesischen Kleinstadt Bra um Carlo Petrini. Es führte 1989 in Paris zur Gründung der internationalen Bewegung “Slow Food”. Die Vereinigung verstand sich als Gegenpart zur schnellen und gedankenlosen Nahrungsaufnahme (Fastfood). Das „Verburgern“ unserer Essgewohnheiten, die Dekadenz unserer Esskultur, die ausufernde industrielle Produktion von Lebensmitteln wurden angeprangert. Gefördert werden sollte die Suche nach einer Lebensqualität am Geschmack und die Qualität der Lebensmittel. Regionale Küche aus regionalem Anbau, das Ganze in Direktvermarktung, war die Devise. Die Bewegung genießt 29 Jahre später weltweites Ansehen. Für den Zukunftsforscher Matthias Horx ist “Slow Food” weiterhin ein Mega-Trend, der unsere Zukunft prägen wird. Heute ist biologischer Anbau die Wachstumssparte in der Landwirtschaft und Trends wie “saisonale Küche”, “bewusstes Essen” “Nachhaltigkeit” sind im Alltag angekommen.

„Slow – Entschleunigung“ lautete ab den 90ger Jahren vielerorts die Devise. Aber wie und vor allem wo, waren Fragestellungen die einer schlüssigen Antwort bedurften. 1999 folgte im italienischen Orvieto der nächste Schritt. Die Slow Food-Bewegung und das Bauernnetzwerk Terra Madre gründeten auf Initiative des damaligen Bürgermeisters von Greve im Chianti, Paolo Saturnini, ein Netzwerk, das sich heute über 30 Länder erstreckt und etwa 250 Kommunen als „Cittàslow“ (ital. Città = Stadt, engl. Slow = langsam), also langsame Städte ausweist. “Unsere Städte drohen gleichförmig zu werden. Sie verlieren ihre Identität, ihre Seele” diese Aussage Saturninis zeigen seine Beweggründe. Die Überlegung bei Gründung des Netzwerkes war zudem eine konstruktive Skepsis in Bezug auf die hemmungslose Globalisierung. Die Welt ist durch die Globalisierung „kleiner“ geworden. Sie bietet Möglichkeiten zum nahezu endlosen Austausch und zur Verbreitung von Waren und Dienstleistungen aller Art. Gerade dies bedingt, dass Unterschiede zwischen Regionen verflachen und die eigenen typischen Besonderheiten verdeckt werden. Vermassung und Vereinheitlichung sind angesagt. Sie führt daher zur Abstumpfung und zum Identitätsverlust. Das Netzwerk ist eine Art lokale Gegenbewegung hierzu geworden. Was „Bio“ für Lebensmittel und „Öko“ fürs Handwerk, ist „Cittàslow“ für Kommunen: ein internationales Siegel für naturnahes Wirtschaften.

Dem Netzwerk kann man unter bestimmten, klar definierten Bedingungen beitreten. Die Kommunen müssen ihren Bürgern eine verbindliche Lebensqualität bieten, eine nachhaltige Umweltpolitik betreiben, die kulturellen Wurzeln bewahren, die eigene Geschichte als Entwicklungspotential sehen, die regionalen Stärken gezielt fördern, die Solidarwirtschaft unterstützen und die Gastfreundschaft pflegen. Der Blick über den eigenen Tellerrand und die internationale Vernetzung sind weitere wichtige Elemente. Eine Cittàslow wird man aber nicht zum Nulltarif. Lippenbekenntnisse reichen nicht aus, es wird schon ein echtes Engagement für die Leitlinien erwartet und regelmäßig werden die beteiligten Gemeinden überprüft.

Das Logo der Vereinigung wurde an jenes von Slow Food angelehnt – eine Schnecke. Cittàslow und Schnecke stehen nicht für Langsamkeit im platten Sinne des Wortes. Cittàslow und Schnecke stehen für Kreativität und Bürgerengagement, für Sinnhaftigkeit und Sinnlichkeit, für Nachhaltigkeit und für lebens- und liebenswerte Gemeinden, sie stehen für das gute Leben. Dies alles ist keineswegs konservativer Lokalpatriotismus, es geht um Weltoffenheit, Gastfreundschaft, Fortschritt und Zukunftsfähigkeit.

Nicht uninteressant ist, dass die Initiative kommunale Anstöße in der hierzulande notwendigen Wachstumsdebatte geben könnte. Passt eine kommunale Cittàslow-Strategie in die Überlegungen der Rifkin-Studie einer „Dritten industriellen Revolution“ für Luxemburg? Energie, Mobilität, Ernährung, Stadtentwicklung oder Kreislaufwirtschaft wären hier im Rifkin-Zusammenhang Themen von spannender kommunaler Bedeutung.

Der Wirtschaftsgeograph Daniel Anthes ist überzeugt: „Die Verbindung von lokaler Tradition und kulturellem Erbe mit modernem Zeitgeist und Innovation wird immer häufiger zum Erfolgsrezept einer nachhaltigen Stadtentwicklung“. Das Netzwerk Cittàslow ist hierfür ein wichtiger Baustein.

Wie kann, ja sollte man Slowfood und Cittàslow heute 20, 30 Jahre nach ihrer Gründung einordnen? Der unvergessliche Roger Willemsen hielt im Juli 2015 „seine Zukunftsrede“. Es war eine scharfe Analyse eines außergewöhnlichen Menschen. Sie war Grundlage für ein geplantes letztes Buch „Wer wir waren“. Es sollte die Versäumnisse der Gegenwart aus der Perspektive derjenigen erzählen, die nach uns leben werden. „Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten.“ Willemsen hielt bei seinem letzten öffentlichen Auftritt ein leidenschaftliches Plädoyer für eine „Abspaltung aus der Rasanz der Zeit“. Ein furioser Aufruf an die nächste Generation sich nicht einverstanden zu erklären.

Raymond Becker