Slow Food ist nicht nur deswegen das Gegenteil von Fastfood, weil man Slow Food lansam verspeisen und nicht eilig verschlingen sollte. « Gut, sauber und fair » müsse das Essen sein, meinte der Italiener Carlo Petrini, als er 1986 die Slow Food-Bewegung gründete. Es war seine Reaktion darauf, dass sich neben der Spanischen Treppe in Rom gerade ein McDonalds etabliert hatte und 19 Italiener an mit Methanol verpanschtem Wein gestorben waren. 28 Jahre später wollen immer mehr Menschen qualitativ hochwertige Lebensmittel, deren Herkunft sie kennen und die auch zu fairen Konditionen hergestellt wurden. « Wir sind eine Bürgerbewegung », sagt Thierry Origer. Er steht ebenso wie Sylvie Ferrari einem der beiden luxemburgischen « Convivien » von « Slow Food » vor. Ein paar hundert Mitglieder sind im Großherzogtum aktiv, weltweit sind es etwa 100 000.

Das « Recht auf Genuss » propagierte die Slow Food-Bewegung damals. Und das trug ihr den Vorwurf ein, abgehoben zu sein, einen elitären Luxus für Reiche zu wollen. Denn die von Slow Food verlangte Qualität kostet Geld. Fleisch von gesunden Schweinen, Eier von freilaufenden Hühnern, Sahne und Käse von tatsächlich glücklichen Kühen, Weizen und Kartoffeln aus einem Anbau ohne chemische Keule, Nahrungsmittel aus der Region und der Jahreszeit gemäß – das muss man sich auch leisten können. « Es geht immer noch ums Geld. Und da ist die Wirtschaftskrise, für das breite Publikum gesehen, nicht hilfreich für das Weitergehen in dieser Richtung », formuliert Origer. Freilich sei die Frage, was wirklich « teuer » sei, nicht so einfach zu beantworten. « Es gibt Leute, die mittags für 13 Euro eine Pizza essen, denen es aber zu teuer ist, wenn man ihnen für 20 Euro « preiswürdiges » Gericht vorsetzt, welches mit viel höherem Aufwand an Arbeit und Warenwert hergestellt ist », sagt er.

Nicht mehr als ein Zehntel der Luxemburger legten die Slow Food-Kriterien beim Einkauf an, schätzt Origer. Beim Einkauf in Supermärkten, die « fast sämtliche kleine Läden bei uns zerstört » hätten. Statt des « Rechts auf Genuss » plädiert Slow Food, deren Logo eine Schnecke ist, jetzt deutlicher für die Errichtung von Netzwerken: Produzenten, Händler, Gastronomen und Verbraucher sollen sich klar darüber sein, dass Erzeugung und Verarbeitung die Schlüsselrolle bei gutem Essen spielen.

Thierry Origer

Thierry Origer, Präsident von Slow Food Luxembourg asbl

Mittlerweile gibt es auch in Luxemburg eine ganze Reihe von Produzenten und Restaurants, die sich der Slow Food verschrieben haben (siehe « Guide Orange« ).

Einfach ist das nicht: Wer als Koch Slow Food anbieten möchte, wird mit dem Angebot, das der seit langem marktbeherrschende Gastro-Lieferant La Provençale anbietet, nicht auskommen. Er wird – wie es seit längerem beispielsweise auch Hans Poppelaars im « Manoir Kasselslay » in Roder praktiziert – seine Arbeitsmaterialien einzeln bei Produzenten in der gesamten region einkaufen müssen. « Natürlich ist das machbar. Es ist halt viel zeitaufwendiger », sagt Origer. Zur Slow Food gehört, dass derChef seine Lieferenten öffentlich macht. Das geschehe allerdings nur « sehr, sehr selten », bedauert er.

« Essen, was man erhalten möchte », lautet ein anderes Slow Food-Prinzip. Eine « Arche des Geschmacks » gibt es deswegen auch – es ist das Anliegen, die biologische Vielfalt zu wahren. Also zu verhindern, dass einst verbreitete Tierrassen oder Pflanzenarten unwiederbringlich verschwinden, weil sie dem gerade herrschenden Mainstream nicht mehr entsprechen. Was dem einen die Maastrichter Kalbfleischpastete oder das finnische Kalakukko ist, ist für den anderen das Bunte Bentheimer Landschwein oder möglicherweise auch die an der Mosel mehr als 2000 Jahre heimische Elbling-Rebsorte.

Hoffnung macht Origer, dass es trotz der wirtschaftlichen Zwänge ein wachsendes Bewusstsein für bessere Qualität des Essens gebe. Sogar die Lebensmitteldiscounter bieten mittlerweile « Bio »-Produkte an. « Es geht nicht um Bekehrung, es geht um Überzeugung mit Argumenten. Nur indem sie vergleichen können, können die Menschen auch sehen, was besser oder schlechter ist », sagt er. « Wahrscheinlich vor 10, 15 Jahren » habe er zuletzt Fastfood gegessen. Aber er habe nichts gegen Hamburger; « Den mache ich gerne selber, daheim auf dem Grill. Es kommt halt darauf an, was für ein Produkt drinsteht. »

Auszug aus « Kachen 1/2014 »